Digitale Meinungsmacher
Soziale Medien können persönliche Ansichten und Meinungen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Fakten, Fakten, Fake, Fakten
Gerade in sozialen Netzwerken werden neben vielen nützlichen auch sehr viele falsche Informationen verbreitet.
Markus Beckedahl im Interview
Teachtoday sprach mit dem Netzaktivisten und Blogger Markus Beckedahl über die Bedeutung von sozialen Medien in der Meinungsbildung.
Die laute Minderheit
Studien belegen, dass das, was Menschen in den sozialen Netzwerken als Mehrheit wahrnehmen, oft nichts weiter ist als eine Illusion.
Bot oder nicht Bot?
Social Bots sind Computerprogramme, die sich in den sozialen Netzwerken als echte User ausgeben und Kommentare posten.
Grafik: Meinungsmacher Internet
Die Infografik "Meinungsmacher Internet" gibt einen kompakten Einblick in die Nutzung von Informationsmedien.
Projektidee: Alles wahr oder was?
Diese Projektidee zeigt, wie Kinder frühzeitig lernen können, Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.
Projektidee: Social Bots erkennen
Social Bots simulieren in sozialen Netzwerken menschliche Nutzer. Aber es gibt Möglichkeiten, sie von menschlichen Nutzern zu unterscheiden!
Umfrage: Erkennen Sie Fake News?
Stimmen Sie jetzt in unserer aktuellen Umfrage zum Thema "Meinungsbildung" ab.
Onlinetraining
Im Onlinetraining erhalten Sie Tipps, wie Sie Meinungsbildung mit Kindern im Alltag thematisieren können.
Podcast: Digitale Zivilcourage
Die Podcast-Serie der Deutschen Telekom für alle, die mehr über Digitale Zivilcourage wissen möchten.

Neuigkeiten

30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern
16.04.2025
Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
Teilen