Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 19.10.2017

Tommi 2017: Die Sieger stehen fest

Wochenlang haben deutschlandweit 3280 Kinder in 15 Bibliotheken die 40 für den Deutschen Kindersoftwarepreis 2017 nominierten Spiele getestet und die Sieger ermittelt.

Auf der Frankfurter Buchmesse wurden die Gewinner des TOMMI 2017 ausgezeichnet. In der Sparte PC nahm „Portal Knights“ (505 Games) den ersten Platz ein. „Portal Knights“ soll beim TOMMI den ersten Platz gewinnen, weil es so viel zu reisen, zu entdecken und zu bauen gibt.", so die Begründung der diesjährigen Kinderjury.

Bei den Konsolen gewann „Mario Kart Deluxe“ (Nintendo). "Die neuste Version ist pickepackevoll mit Strecken, Fahrzeugen und Fahrern, die man zum größten Teil bereits kennt, die aber noch nie so vollzählig versammelt waren wie hier", urteilte die Fachjury. Weitere Preisträger sind „Cozmo“ (Anki) beim Elektronischen Spielzeug und „Pet Hotel Premium“ (Tivola) in der Kategorie Apps.

„Für Eltern ist es nicht immer einfach, den Durchblick bei den vielen Neuerscheinungen auf dem Softwaremarkt zu behalten“, erklärt Staatssekretär im Bundesfamilienministerium Dr. Ralf Kleindiek bei der Preisverleihung. „Auch Kinder haben einen eigenen Blick für das, was sie interessiert und ihrem Alter entsprechend herausfordert.

Der Kindersoftwarepreis TOMMI verbindet beide Perspektiven und bietet eine Orientierung für kindgerechte digitale Spiele, die auch von Kindern selbst als gut befunden wurden – denn beim TOMMI entscheidet die Kinderjury über die Preisträgerinnen und Preisträger."

Für den Sonderpreis Kindergarten & Vorschule hat Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz mit seinem Team fünf Spielangebote in Kindergärten getestet. Sieger des Sonderpreises Kindergarten & Vorschule wurde das Programmierspiel „Osmo Coding with Awbie“ (Tangible Play).

Weitere Informationen:
Alle Gewinner in der Übersicht
Familie und Medien | 14.05.2025

Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends

Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.

Familie und Medien | 30.04.2025

DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...