Digitaler Konsum von Jugendlichen
98 Prozent der 14- bis 18-Jährigen besitzen heute ein Smartphone. Über 42 Prozent der Befragten gaben in der aktuellen "Jugendstudie 2018", die vom Marktforschungsinstitut YouGov und der Kreativagentur Elbdudler durchgeführt wurde, an, "ständig aktiv" zu sein und das Smartphone immer bei sich zu haben. Weitere 51 Prozent sind nach eigener Aussage zumindest häufig an ihrem Smartphone aktiv und haben dieses meistens in direkter Nähe.
Jeder Zweite öffnet laut Studie direkt nach dem Aufstehen WhatsApp, fast ein Viertel Snapchat. Über den Tag hinweg werden soziale Netzwerke mehrfach besucht und liegen in der Nutzung direkt hinter Messenger-Apps. Die höchste Relevanz haben dabei YouTube und Instagram. 69 Prozent bzw. 65 Prozent nutzen diese Plattformen "mehrfach täglich".
Nicht überraschend ist deshalb: Über ein Drittel der Jugendlichen schauen gar kein klassisches TV mehr. Die, die es tun, verbringen weniger Zeit damit, als mit Online-Videos. Online-Videos werden von 97 Prozent der Jugendlichen geschaut.
Mehr als 60 Prozent der Jugendlichen bestellen gelegentlich online. Knapp 17 Prozent geben sogar an, häufig online einzukaufen. Das beliebteste digitale Medium für Onlineshopping ist der Laptop (40 Prozent), gefolgt vom Smartphone mit 29 Prozent.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
