re:publica 2017: Angebote für Kinder und Jugendliche
Das zur digitalen Gesellschaft natürlich auch die Jüngsten gehören, zeigt das Programm der #rp17. Auf dem GIG-Makerspace können Große und Kleine wieder gemeinsam werkeln und experimentieren.
Von Montag bis Mittwoch können sie beispielsweise entdecken, wie einfach der Einstieg in das Programmieren sein kann. Hierbei lernen sie die Miniroboter, die OzoBots kennen - und bringen sie auf große Fahrt. Im Makerspace-Open Air können Kinder ihrer Fantasie freien Raum lassen dabei die Funktionsweise von Stromkreisen, Schaltern und Motoren kennenlernen. Bei einem Upcycling-Workshop erfahren sie, wie man aus vermeintlichem Haushaltsmüll neue Sachen kreieren kann.
Wie die Schule zu einem Ort werden kann, den Schüler und Lehrer gleichermaßen gestalten können, zeigt das Projekt "Aula". Gezeigt wird, wie Schülern in einem festen, vorher vereinbarten Rahmen eigene Ideen für die Gestaltung entwickeln, Mehrheiten dafür finden und die Umsetzung beschließen können.
Foto von re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
