Wird der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Jugend wachsen?
Wie werden digitale Medien zukünftig Kinder und Jugendliche beeinflussen? Eine Mehrheit der Deutschen geht laut einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung und des Meinungsforschungsinstitut Ipsos davon aus, dass Kinder künftig mehr von elektronischen Medien als von Eltern und Schule beeinflusst werden. Einer entsprechenden Aussage stimmten 58 Prozent der Befragten zu. Die 14- bis 24-Jährigen selbst schätzen den Einfluss ebenfalls höher ein als den von Eltern und Lehrern. 60 Prozent bejahten in der Umfrage die entsprechende Frage.
Ebenfalls 58 Prozent aller Befragten schlossen sich der Aussage an: "Für die junge Generation sind soziale Netzwerke im Internet wichtiger als persönliche Kontakte mit Freunden." Von den 14- bis 24-Jährigen stimmten dieser Ansicht 41 Prozent zu. Eltern, Geschwister und beste Freunde bleiben wichtig. Die wachsende Bedeutung der Medien bei den Jugendlichen geht nach Meinung von 55 Prozent der Umfrageteilnehmer mit einem "Respektverlust von amtlichen Autoritäten wie z.B. Lehrern und Politikern" einher. Von den Jüngeren unterstützen diese Aussage nur 43 Prozent.
Wie wichtig insbesondere soziale Netzwerke heute im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sind, zeigt unser Themendossier "Soziale Netzwerke". Das Dossier verdeutlicht Wirkungsweisen von sozialen Medien und gibt praktische Tipps und Hilfestellungen im gemeinsamen Umgang mit diesen.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
