Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 12.10.2017

Onlinestudie: Internetnutzung steigt und wird mobiler

Die Onlinestudie 2017 von ARD und ZDF zeigt, wie das Internet in Deutschland genutzt wird. Video-Streaming wird zunehmend beliebter. Bei den sozialen Medien stagniert Facebook, WhatsApp legt dagegen zu.

Im Jahr 2017 sind 62,4 Millionen der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren Internetnutzer. Das entspricht einem Anteil von 90 Prozent. 72 Prozent nutzen das Internet täglich. Der Zuwachs beträgt hier 11 Prozent gegenüber 2016, so die Studie. Lag die tägliche mobile Nutzung des Internets 2015 noch bei 18 Prozent, so liegt sie 2017 bei 30 Prozent.

Die meiste Zeit verwenden die Deutschen dabei für Online-Einkäufe, einfaches Herumsurfen und Spiele. Knapp eine Stunde entfällt auf die Kommunikation mittels Messenger-Diensten. Der Blick auf die Altersgruppen zeigt: Vor allem bei Älteren sind Shopping und Spiele beliebt, die 14- bis 29-Jährigen nutzen die Onlinezeit vorwiegend für mediale Inhalte.

Video-Streamingdienste werden besonders beim jungen Publikum immer beliebter. Fast jeder vierte Befragte (23 Prozent) gab an, mindestens einmal in der Woche solche Angebote zu nutzen. Klassische Fernsehinhalte werden von 22 Prozent der Deutschen mindestens einmal pro Woche online gesehen.

Bei Facebook verzeichnet die aktuelle Studie eine Stagnation in der Reichweite. 2017 wird Facebook von 33 Prozent der Deutschen mindestens einmal in der Woche und von 21 Prozent täglich aufgesucht. 2016 waren es 34 und 22 Prozent. Ähnliches gilt für Twitter, dessen Reichweiten weiterhin auf niedrigem Niveau verbleiben, sie liegen bei drei Prozent wöchentlicher und einem Prozent täglicher Nutzung.

Auch die anderen Communitys verzeichnen kaum eine Entwicklung in ihren Reichweiten: Instagram liegt bei neun Prozent und Snapchat bei sechs Prozent wöchentlicher Nutzung. WhatsApp, das als Instant-Messengerdienst startete und zunehmend Community-Eigenschaften bietet, steigert seine Reichweite demgegenüber kontinuierlich. Im Vergleich zum Vorjahr stiegt sie um sechs Prozentpunkte auf 64 Prozent Nutzung (mindestens einmal pro Woche) und 55 Prozent täglich.

Die ARD/ZDF-Medienkommission ermittelt mit der Onlinestudie seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland. Vom 6. März bis 13. April 2017 wurden gut 2000 Personen ab 14 Jahren befragt.

Weitere Informationen:
Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2017
Familie und Medien | 14.05.2025

Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends

Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.

Familie und Medien | 30.04.2025

DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...