Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 29.11.2019

Vom Computerspiel zum Glücksspiel

Über 90 Prozent der Jugendlichen in Deutschland spielen Computerspiele. Vor allem kostenlose Games wie "Fortnite" oder "Minecraft" werden immer beliebter. Oft aber versteckt sich eine Kostenfalle im weiteren Spielverlauf. Wie viel Geld häufig am Ende doch für ursprünglich kostenlose Spiele ausgegeben wird, zeigt eine aktuelle Studie.

In Deutschland spielen rund drei Millionen Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren regelmäßig Computerspiele. Die DAK-Studie „Geld für Games“ untersucht erstmals auch die Ausgaben für diese Spiele. Mehr als die Hälfte der regelmäßigen Gamer, so die Studie, kaufte in den sechs Monaten vor der Befragung Spiele oder Extras.

Im Durchschnitt lagen die Ausgaben bei 110 Euro, wobei auch ein Spitzenwert von knapp 1.000 Euro genannt wurde. Jeder dritte Euro wurde für die Computerspiele Fortnite und FIFA ausgegeben. Bei den Extras wurde das Geld meist für die so genannte In-Game-Währung oder für Spaß- und Verschönerungselemente eingesetzt.

Sechs Prozent der Gamer gaben an, das Geld für Extras am ehesten in Loot-Boxen zu investieren, die wie beim Glücksspiel ‚zufällig‘ über den weiteren Spielverlauf entscheiden. Diese Überraschungskisten gibt es für erfolgreiches Spielen oder gegen Geld. Nutzer werden so an die suchtgefährdenden Mechanismen des klassischen Glücksspiels herangeführt. In Belgien und den Niederlanden sind Loot-Boxen bereits verboten.

Familie und Medien | 14.05.2025

Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends

Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.

Familie und Medien | 30.04.2025

DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...