Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 05.04.2023

Easter Eggs statt Ostereier

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür und wir freuen uns auf eine entspannte Zeit mit der Familie. In vielen deutschen Haushalten geht damit eine erhöhte Mediennutzung einher.

Dass Schulferien und Feiertage zu längerer Mediennutzung einladen, dürfte soweit klar sein. Wird nun der große Schock erwartet, dass Jugendliche rein gar nicht mehr aus dem Haus gehen, können wir Sie beruhigen. Dem ist nicht so. Laut der JIM-Studie von 2022 treiben 59% der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren regelmäßig Sport und 73% treffen sich täglich bzw. mehrmals pro Woche mit Freund*innen, im Gegensatz zu gerade einmal 63% im Jahr 2021. Nach langer Zeit der gezwungenen Isolation freuen sich junge Menschen also über ihre wieder erlangte Freiheit.

Definitiv spürbar bleibt allerdings, dass Jugendliche mit durchschnittlich 109 Minuten täglich sehr viel Zeit mit digitalen Spielen verbringen, was deutlich über dem Niveau von 2019 liegt. Man könnte also meinen, die Jugend suche lieber digitale Easter Eggs, also lustige, versteckte Inhalte in Videospielen, als echte Eier im Garten.

Einige Entwicklungen der vergangenen Jahre haben für neue Gewohnheiten gesorgt, so auch ein enormer Anstieg der Zeit, die Jugendliche für Aktivitäten mit der Familie verwenden. Es gibt also auch gute Nachrichten. Statt der Jugend zu unterstellen, sie würden nur noch Zeit am Rechner verbringen, sollten wir uns glücklich schätzen, dass die Familie für junge Menschen wieder wichtiger wird. Was gibt es für einen besseren Anlass als Ostern, genau das zu zelebrieren? Teachtoday wünscht schöne Feiertage mit haufenweise digitalen sowie analogen Ostereiern.

Familie und Medien | 22.10.2025

Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird

Eltern sorgen sich zunehmend um den Medienkonsum ihrer Kinder – das zeigt die aktuelle Studie der Körber-Stiftung „Eltern im Fokus 2025“.

Familie und Medien | 01.10.2025

Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?

Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten, Informationen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...

30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und...