Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 15.08.2017

Digitale Geräte in die Schultüte - aber sicher!

Jedes Jahr starten in Deutschland weit über eine halbe Million Erstklässler ihren Weg in die Schule. Ganz traditionell erhalten die Kinder dann ihre Schultüte, mit der sie stolz in die Schule stapfen.

Neben Schulartikeln, Spielzeug und Süßigkeiten finden sich darin immer häufiger digitale Schulbegleiter. Als Geschenk ist vom Smartphone über das Tablet bis hin zu internetfähigen Armbanduhren, Weckern oder Spielekonsolen alles denkbar, was das Kinderherz erfreut.

Dahinter verbergen sich jedoch auch Risiken und Gefahren im Netz für die jungen Nutzer. Deswegen gilt es die Medienkompetenz von Kinder von klein auf zu fördern. Dazu gehört vorab natürlich, dass sich die Eltern mit den gekauften Produkten etwa in Bezug auf Daten- und Jugendschutz auseinandersetzen und ihre Entscheidungen für oder gegen einen Einkauf genau abwägen. Für Eltern hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik einen neuen Leitfaden herausgegeben. Darunter finden sich Hinweise zu IT-Sicherheitsfunktionen, Kinderschutz-Software und App-Hinweise.

Wie Erwachsene Kinder für die digitale Sicherheit sensibilisieren können, zeigt auch unser Themendossier "Das erste eigene Handy". Darin gibt Teachtoday praktische Tipps, was es beim Kauf eines Handys mitzudenken gibt und zeigt auf, welche Bedeutung die digitalen Geräte heute für Kinder haben. Ein kurzes Online-Training geht anschaulich auf wichtige Fragestellungen und Herausforderungen zum Thema ein.

Weitere Informationen:
Das erste eigene Handy
Familie und Medien | 22.10.2025

Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird

Eltern sorgen sich zunehmend um den Medienkonsum ihrer Kinder – das zeigt die aktuelle Studie der Körber-Stiftung „Eltern im Fokus 2025“.

Familie und Medien | 01.10.2025

Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?

Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten, Informationen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...

30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und...