Digitale Geräte in die Schultüte - aber sicher!
Neben Schulartikeln, Spielzeug und Süßigkeiten finden sich darin immer häufiger digitale Schulbegleiter. Als Geschenk ist vom Smartphone über das Tablet bis hin zu internetfähigen Armbanduhren, Weckern oder Spielekonsolen alles denkbar, was das Kinderherz erfreut.
Dahinter verbergen sich jedoch auch Risiken und Gefahren im Netz für die jungen Nutzer. Deswegen gilt es die Medienkompetenz von Kinder von klein auf zu fördern. Dazu gehört vorab natürlich, dass sich die Eltern mit den gekauften Produkten etwa in Bezug auf Daten- und Jugendschutz auseinandersetzen und ihre Entscheidungen für oder gegen einen Einkauf genau abwägen. Für Eltern hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik einen neuen Leitfaden herausgegeben. Darunter finden sich Hinweise zu IT-Sicherheitsfunktionen, Kinderschutz-Software und App-Hinweise.
Wie Erwachsene Kinder für die digitale Sicherheit sensibilisieren können, zeigt auch unser Themendossier "Das erste eigene Handy". Darin gibt Teachtoday praktische Tipps, was es beim Kauf eines Handys mitzudenken gibt und zeigt auf, welche Bedeutung die digitalen Geräte heute für Kinder haben. Ein kurzes Online-Training geht anschaulich auf wichtige Fragestellungen und Herausforderungen zum Thema ein.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
