Direkt zum Seiteninhalt

KI in der Bildung

Lesezeit: Minuten
KI ist allgegenwärtig und auch in der Bildung spielt sie eine große Rolle. Doch wie funktionieren Programme wie ChatGPT und wie wird die KI trainiert? Im Interview mit Paula Friedrich geht es um die technischen Aspekte des maschinellen Lernens und den verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie.

Die Technologie der Künstlichen Intelligenz wird nicht nur als neue Möglichkeit gedeutet, sondern hat viele aufgeschreckt und politisch werden derzeit Regulierungen von KI-Anwendungen diskutiert.

Paula Friedrich ist Lehrerin an einem Gymnasium in Merseburg und medienpädagogische Beraterin für das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerfortbildung. Für sie ist es klar, dass Pädagog*innen im Prozess der Integration von KI in die Bildung Verantwortung übernehmen müssen.

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".

 
Paula Friedrich, medienpädagogische Beraterin für das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerfortbildung.
Im Interview mit Paula Friedrich geht es um die Funktionsweise von KI-Programmen wie ChatGPT und wie diese trainiert werden. Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
ChatGPT ist ein neuronales Netzwerk, das Texte erzeugt. Es arbeitet dabei mit Zahlen und Wahrscheinlichkeiten, um Vorhersagen darüber zu treffen, welches Wort oder welche Phrase als nächstes kommt.
Große Datenmengen sind erforderlich, um das Netzwerk in die richtige Richtung zu trainieren.
Die derzeit kostenlos nutzbare ChatGPT Version von OpenAI ist auf einem Informationsstand von Oktober 2021. In Zukunft könnten tagesaktuelle Informationen in die KI einfließen.
Ein bewusster Einsatz der Technologie und ein kritisches Hinterfragen KI-generierter Inhalte in der Bildung sind unerlässlich.
ChatGPT ist kein Informationsausgabesystem, sondern ein Textgenerator, der den Wahrheitsgehalt seiner erstellten Inhalte nicht bewerten kann.
Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier "Künstliche Intelligenz"

News

News
10.09.2025
Demokratie lebt vom Mitmachen – und von Medienkompetenz
Die Bedeutung von Medienkompetenz und Demokratiebildung für eine vielfältige......
3.09.2025
Einkaufen auf TikTok: Was du als Elternteil wissen musst
Von Social Media zum Shoppen: Die Verwandlung von TikTok zu einem Online Shop
27.08.2025
Infoabend: Jugendschutz und Alterskennzeichen bei Games erklärt
Elternguide.online lädt am 17.09.2025 zum virtuellen Elternabend ein. Zwischen 17 und...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen