Direkt zum Seiteninhalt

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Hass im Netz

Lesezeit: Minuten
Wie ein intelligenter Hund Hasskommentare aufspürt

Dass Künstliche Intelligenz auch enorme Chancen bietet, um z. B. Hass im Netz zu begegnen - darüber erfahren wir im folgenden Videointerview. Mit den Experten*innen Sasha Rosenstein und Dr. Laura Bronner von Stop Hate Speech sprechen wir über ein vielversprechendes Pilotprojekt namens "Bot Dog", das eine innovative KI-Technologie einsetzt, um Hasskommentare in sozialen Medien aufzuspüren.

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".

 
Stop Hate Speech - mit Künstlicher Intelligenz Hass im Netz begegnen

Im Gespräch erläutern uns die Expert*innen, wie Bot Dog funktioniert und welche Vorteile diese Technologie gegenüber herkömmlichen Methoden der Hassbekämpfung hat. Sie erklären außerdem, welche Herausforderungen mit der Einführung von KI-Systemen verbunden sind, und wie die Entwickler von Bot Dog diese Herausforderungen angehen.

Das Videointerview bietet einen tiefen Einblick in ein faszinierendes Projekt, das die Art und Weise verändern könnte, wie wir im Internet kommunizieren und wie wir Hasskommentare bekämpfen. Es richtet sich an alle, die sich für die Zukunft der digitalen Gesellschaft interessieren und zeigt, wie Technologie dazu beitragen kann, eine sichere und gerechtere Online-Welt zu schaffen.

Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier "Künstliche Intelligenz"

News

News
18.06.2025
Gemeinsam gegen digitale Hetze: Die neue Kampagne der Telekom
In der digitalen Welt nimmt Hass und Hetze zunehmend zu, was das gesellschaftliche......
11.06.2025
KIM-Studie 2024: Ein Blick auf die Mediennutzung von Kindern
Die KIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest...
4.06.2025
KI im Klassenzimmer: Schülerschaft setzt zunehmend auf digitale Hilfe
Immer mehr Schüler*innen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Hausaufgaben...
28.05.2025
Online-Sicherheit für Kinder: Ergebnisse der FSM-Beschwerdestelle 2024
Im Jahr 2024 verzeichnete die FSM-Beschwerdestelle insgesamt 25.536 Meldungen über...
21.05.2025
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025, präsentiert von der Barmer Krankenkasse, zeigt einen...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen