Die zunehmende Digitalisierung der Schulen birgt neue Herausforderungen, da digitale Technologien zunächst zusätzliche Ressourcen erfordern und dennoch unverzichtbar für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sind. Viele Schulen und Netzwerke zeigen bereits vorbildlich, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als integraler Bestandteil ihrer Arbeit umgesetzt werden kann.
Im Gespräch mit Stefan Nowatschin geht es darum, wie BNE als wesentliches Gestaltungselement des Bildungswesens immer mehr an Bedeutung gewinnt und welche Rolle institutionelle Akteure sowie Einzelpersonen dabei spielen. Er berichtet wie BNE erfolgreich an seiner Schule integriert wird und wie digitale Technologien die Bildung nachhaltiger machen können. Dabei betont er auch die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes und eines intelligenten Einsatzes digitaler Technologien im Bildungskontext. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie schulisches Lernen nachhaltig gestaltet und Schülerinnen und Schüler zum nachhaltigen Handeln motiviert werden können. Stefan Nowatschin ermutigt auch dazu, aktiv zu werden und das Wissen sowie die Ressourcen zu teilen, um gemeinsam die Bildung von morgen zu gestalten.
BNE verbindet Bildung und nachhaltige Entwicklung und hat zum Ziel, junge Menschen mit Wissen und Kompetenzen auszurüsten, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Digitale Technologien in der BNE
Niemand ist perfekt, aber wir alle können es besser machen: Über ihre kleine "Sünden" finden wir nachhaltigere Alternativen.
Mehr Nachhaltigkeit jetzt
Interview: Unternehmergeist trifft Nachhaltigkeit
Tipps für mehr digitale Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
News
„Taschengeld-Treffen“: Wenn Online-Angebote Kinder in Gefahr bringen
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
European Cyber Security Month: Gemeinsam stark im Netz
Dog Whistling: Wenn Botschaften doppelt sprechen
Digitale "Sünden"